Unser Informationsstand beim ersten Nationalen Veteranentag am 15. Juni 2025 in Berlin
Fotos: Rainer Zech/Wolfgang Böltzig
Überflug einer Tornado-Formation beim Tag der Bundeswehr 2025 in Jagel
Foto: Sabine Jordan
Starke Patenschaft zwischen der Stadt Lütjenburg und der Flugabwehrraketengruppe 61 (Todendorf)
Foto: Raphael Baekler
Flugabwehrbataillon 12 (Hardheim) - Oberfeldarzt a. D. Dr. Günter Spannagel bei einer Barbara-Feier
Foto: Archiv Gemeinschaft der Heeresflugabwehrtruppe e.V.
Bei den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Aufstellung der Bundeswehr in Bordenau (Von links: Dr. Frank Bauer, Erhard Bühler, Verteidigungsminister Peter Struck)
Foto: Archiv Dr. Frank Bauer

Herzlich willkommen...

  ... auf der Website der

GEMEINSCHAFT DER HEERESFLUGABWEHRTRUPPE e.V.

Mit unserem Internetauftritt möchten wir Sie über unsere Gemeinschaft und die Heeresflugabwehrtruppe informieren. Wenn Sie sich dieser Truppengattung verbunden fühlen - sei es als aktiver oder ehemaliger Soldat, Reservist oder Förderer - dann sind Sie hier richtig. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie als Mitglied bei uns begrüßen dürften.


 

Kommandoübergabe

BildQuartal 2025 IV 800
Bild: Bundeswehr/Maximilian Schulz

Mit einem Handschlag wird die Übergabe des Kommandos über das Deutsche Heer am 1. Oktober 2025 besiegelt. Auf dem Foto von links: Der neue Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Dr. Christian Freuding, Verteidigungsminister Boris Pistorius, der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, und der scheidende Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais.
Der neue Inspekteur des Heeres hat seinen ersten Tagesbefehl noch am selben Tag erlassen. Er ist auch in der Ausgabe IV/2025 des Bogenschützen abgedruckt. Neben dem Dank an seinen Vorgänger ist für uns bemerkenswert, dass er in seinem Tagesbefehl die Neuaufstellung der Heeresflugabwehrtruppe erwähnt und auf die Bedeutung des Kampfes gegen Drohnen eingeht. Auch macht er deutlich, dass der rasche Fortschritt der Planungsschritte des Deutschen Heeres wichtiger ist als die perfekte Lösung. 


 

Reservistenkameradschaft Berlin Südwest
   
Gründung:  
 
Ort: Berlin
 
Traditionsraum:  
  Wo: ---
  Größe: ---
 
Vorstand:  
  Name:

Hptm a.D. Wolfgang Böltzig

  Adresse:

Leipziger Str. 60/10.2

   

10117 Berlin

  E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Website: www.rkberlinsuedwest.de

Der Gemeinschaft der Heeresflugabwehrtruppe e.V. ist es gelungen, die letzten extern lagernden Traditionsgegenstände wie Urkunden, Wappen und Erinnerungsstücke in ihren Besitz zu bringen. Es handelt sich dabei um Gegenstände, die aus den Standorten der Heeresflugabwehrtruppe über Rendsburg, Kiel, Todendorf nach Berlin-Gatow gekommen sind und derzeit in Munster lagern. Schriftgut und Unterlagen der Truppengattung aller Ebenen werden wir in unser Archiv einbringen, Erinnerungsstücke jeder Art können wir leider nicht aufbewahren. Daher haben wir diese Gegenstände beim Tag der Heeresflugabwehr 2019 in Munster den Traditionsverbänden, die vor Ort waren, zur Mitnahme angeboten. Weitere Gegenstände, insbesondere von dort nicht vertretenden Traditionsverbänden, liegen noch zur Rückgabe/Abholung in Munster bereit. Wir bieten diese den Traditionsverbänden (jeweils in Klammern hinter der laufenden Nummer) an, bevor wir sie vernichten.

Die auf dieser Seite abgebildeten Gegenstände können abgegeben werden. Ein Klick auf das jeweilige Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht.

 

1. (Fla 3) Bild Gepard

Bild01 Seite 33


 2. (ohne Zuordnung) Druck, Paradeplatz Rendsburg

Bild02 Seite 33


3. (Fla 7) Erinnerungschild Fort Bliss

 Bild03 Seite 33 


4. (Fla 110) Erinnerungsschild 12. Air Defence Regiment (13.09.78)

Bild05 Seite 33


5. (Fla 3) Wappen 1./FlaRgt 3

Bild06 Seite 33 


6. (Fla 610) Wappen 2./PzFlaRakLehrBtl 610

Bild01 Seite 34


7. (Fla 3) Wappen FlaBtl 3

Bild02 Seite 34


8. (Fla 7) Erinnerungsschild ROVING SANDS 2001

Bild03 Seite 34


9. (Fla 7) Zinnteller Sporttag 25.02.93

 Bild04 Seite 34


10. (Fla 3) Wimpel FlaRgt 3

Bild06 Seite 34


11. (Fla7) Zinnteller Unteroffizierweiterbildung 1974

Bild08 Seite 34


12. (Fla 6) Collage Abholung Panzerwracks aus Hohensasel durch MHM, Oktober 1991

 Bild09 Seite 34


13. (Fla 6) Bild Eintreffen erster Gepard am Standort Lütjenburg

Bild10 Seite 34


14. (Fla 6) Collage Öffentliches Gelöbnis und 10.000. Führerschein (persönliche Daten auf dem Bild unkenntlich gemacht)

Bild01 Seite 35


15. (Fla 6) Collage

 Bild02 Seite 35


16. (unbekannt)

 Bild03 Seite 35


17. (Fla 7) Collage Besuch Verteidigungsminister 17.07.02

Bild04 Seite 35 


18. (Fla 7) Liste der Träger des Ehrenzeichens der Bundeswehr (persönliche Daten auf dem Bild unkenntlich gemacht)

Bild05 Seite 35


Zum weiteren Verfahren:
Wir bitten, Ihr Interesse bei unserem Geschäftsführer (gefhr[at]gemhflatr.de) unter Angabe der laufenden Nummer bis zum 1. April 2020 anzumelden. Wir werden die Interessenten sammeln und dann nach Priorität zuweisen.

Prioritätenreihenfolge:
1. Mitglieder der GEMEINSCHAFT DER HEERESFLUGABWEHRTRUPPE E.V.
2. Traditionsvereine/-gruppen (in Klammern hinter der laufenden Nummer)
3. Weitere Interessenten

Einzige Voraussetzung ist, dass Sie bereit sind, die Abholung/den Transport zu organisieren oder die Portokosten zu übernehmen. Weitere Kosten entstehen nicht. Natürlich würden wir uns über eine freiwillige Spende sehr freuen, die aber keine Voraussetzung ist.

Ganze Arbeit

Viele Traditionsexponate teilen dieses Schicksal: Die Witterung setzt den außer Dienst gestellten Waffensystemen heftig zu, Rost nagt an dem alterwürdigen Stahl, Moose und Flechten machen sich breit, kurzum: Der Zahn der Zeit macht das Gerät höchst unansehlich, sofern sich niemand darum kümmert. Dies widerfuhr bis vor kurzem auch den Erinnerungsstücken der Heeresflugabwehrtruppe auf dem Flugabwehrschießplatz Todendorf. Ein sechsköpfiges Restaurierungsteam der Gemeinschaft der Heeresflugabwehrtruppe hat nun im Juni 2023 den Kampf gegen den Verfall aufgenommen. In einem intensiven und anstrengenden fünftägigen Arbeitseinsatz bei strahlendem Sommerwetter ist es gelungen, den Exponaten wieder zu altem Glanz zu verhelfen. Unterstützt wurden die Arbeiten dankenswerter Weise von der Flugabwehrraketengruppe 61, stellvertretend seien hier Oberstleutnant Körting, Stabsfeldwebel Patzner und Hauptfeldwebel Raisgries genannt. Unsere Bilderstrecke (Fotos: Thomas Reiter) auf der Startseite vermittelt einen kleinen Eindruck vom Verlauf und dem Erfolg der Restaurierungsarbeiten.

allg 1000

Unser Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Michael Kleibömer (vorne rechts) mit den tatkräftigen Restauratoren.
Von links: Stabsfeldwebel a.D. Martin Graf, Stabsfeldwebel d.R. Thomas Reiter, Hauptfeldwebel d.R. Roland Krause, Oberfeldwebel d.R. Klaus Dörr, Oberstabsfeldwebel d.R. Steffen Zander, Oberfeldwebel d.R. Bernhard Schroll.

Seite 5 von 5

Bogenschütze aktuell

Deckblatt 2025 IV 200Die Ausgabe IV/2025 des Bogenschützen erscheint demnächst. Zur Vorschau auf die kommende Ausgabe geht es hier >>.
Unsere Mitglieder finden die vollständige Online-Ausgabe bereits jetzt im Mitgliederbereich unter dem Menü "Bogenschütze".

 

 

   


 

Termine

Unsere aktuelle Vorhabenübersicht finden Sie jeweils in der aktuellen Ausgabe des Bogenschützen und hier >>.
In Ergänzung dazu bitten wir um Beachtung dieser Termine.